5. Tür: Tilda Apfelkern
Was duftet hinter unserem 5. Türchen denn so lecker? Tildas persönliches Lieblingsrezept: Süße Knöpfchen! Wenn Tilda Apfelkern in der Adventszeit in ihrer Mäuseküche wirbelt, entstehen immer die leckersten Köstlichkeiten für Weihnachten. Mit dem Rezept könnt ihr wie Tilda leckere Plätzchen backen und mit eurer Familie ein gemütliches und leckeres Kaffeekränzchen halten. Weitere Rezepte hat Tilda für euch in ihrem Rezeptbuch “Zimtstern und Mandelkern“ gesammelt.
Ein Exemplar von “Tilda Apfelkern. Zimtstern und Mandelkern“ könnt ihr gewinnen, wenn ihr uns euer Lieblingsrezept verratet!
Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich heute außerdem für euch der Buchstabe S.
Viel Erfolg!
I visited several web sites but the audio feature for audio songs present at this web
site is genuinely marvelous.
I’m gone to tell my little brother, that he
should also go to see this website on regular basis to take updated from newest gossip.
that the vaporize that the e-liquid. ?his ?apor can
After Eight-Plätzchen
Wollt ihr das Rezept?
Mein Lieblingsrezept: Nougatkipferl – die einzigen Plätzchen, die ich heuer gemacht habe aus dem Backvergnügen von GU :O)
Zimtsterne
Grüß dich Dank für diesen Artikel.Ich mag Deine Webseite!
Kokosmakronen – super lecker und safitg
4 Eiweiss
150 g Puderzucker
65 g Quark, mager
1 TL Zitronensaft oder
4 Tropfen Bittermandelaroma
250 g Kokosraspel
Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, dabei den Zucker dazugeben. Dann Quark, Zitronensaft und Kokosraspel hinzufügen. Mit zwei Teelöffeln werden kleine Häufchen auf das mit Backpapier belegte Blech gesetzt und bei 200 Grad ca. 15 Min. gebacken.
Lieblingsrezept:
Man nehme zwei Gehilfen im Alter von 2-10, viel Geduld und Liebe. Man knete den zubereiteten Teig gut durch und lasse die flotten Gehilfen verstümmelte Plätzchen backen. Mit viel goldigem Lachen verzieren. Fertig!
Alternativer Lebkuchen
100g gemahlene Mandeln
70g gemahlene Haselnuss
1 zerdrückte Banane
Glutenfreies Mehl ad 400g (mit Mandel, Haselnuss und Banane )
Schale von 1,5 Orangen
2 TL Lebkuchengewürz
ca. 5 getrocknete Feigen (kleingeschnitten)
ca. 100g getrocknete Datteln (kleingeschnitten)
50 Kokosöl
Alles gut vermengen und wie Plätzchen ausstechen (am besten rund). Im vorgeheizten Backofen bei ca. 175°C ungefähr 15 Minuten backen. Anschließend genießen
Vanillekipferl
Ich liebe Zimtschnecken:
150 g Butter oder Margarine
500 ml Milch
50 g Hefe
150 g Zucker
1 TL Salz
1 TL Kardamom, gemahlen
1000 g Mehl (Weizenmehl)
75 g Butter oder Margarine
100 g Zucker
1 EL Zimt
1 Ei zum Bestreichen
Zucker
Margarine schmelzen. Milch hinzufügen und auf erwärmen. Die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig kneten, bis er geschmeidig wird.
Teig mit einem Handtuch abdecken und ca. 30 – 40 Minuten aufgehen lassen.
Den Teig auf einer mehligen Arbeitsfläche durchkneten und in drei Teile teilen. Jeweils eine dünne, rechteckige Fläche ausrollen und mit flüssiger Margarine bestreichen. Zucker und Zimt mischen und den Teig damit dick bestreuen. Zu einer Wurst rollen und in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Stücke mit der geschnittenen Seite nach unten auf das Backblech legen. Den Teig so noch einmal aufgehen lassen (wird in 30 Minuten ungefähr doppelt so groß).
Die Zimtschnecken mit geschlagenem Ei bepinseln und mit Zucker bestreuen.
Auf der mittleren Stufe im vorgeheizten Backofen bei 250 etwa 5 – 8 Minuten backen.
Ausstecherle
Schneebällchen – Konfekt
100 g Schokolade, vollmilch
50 g Schokolade, zartbitter
125 g Butter
150 g Puderzucker
1 Prise(n) Salz
2 EL Rum, brauner
n. B. Kokosraspel
Nutella Plätzchen
180 g Nutella
1 Ei(er), (Zimmertemperatur)
150 g Mehl
1 TL Backpulver
etwas Puderzucker, zum Bestäuben
Nutella, Ei, Mehl und Backpulver in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Aus dem Teig kleine Kugel in Walnussgröße formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Im auf 180°C vorgeheizten Ofen ca. 8-10 Min. backen. Nicht länger backen, sonst werden die Kekse zu hart.
Die abgekühlten Kekse mit Puderzucker bestäuben.
BRATAPFEL
Zutaten für 4 Personen:
4 Bratäpfel z. B. Sorte Boscop
4 EL Zucker
1/2 TL Zimt
50 g Butter
Rosinen und/oder Sultaninen
1 Hand voll Nüsse, geschält
1 Hand voll Mandeln, geschält
Und so gehts:
Äpfel waschen und den oberen Teil abschneiden, der dient später als Hut.
Das Kerngehäuse aus den Äpfeln entfernen.
Auflaufform einfetten und die 4 enthölten Äpfel hineinsetzen.
Mandeln und Nüsse ggf. zerkleinern.
Butter, Mandeln, Nüssen, Zucker und Zimt miteinander vermischen und in die 4 Äpfel geben.
Bei ca. 200 °C etwa 30 – 40 Minuten im Backofen backen.
Französische Pistazien-Sablés:
Zutaten
280 g Mehl
80 g Puderzucker
Salz
1 Päckchen Bourbon-
Vanillezucker
fein abgeriebene Schale
von ½ Bio-Zitrone
220 g weiche Butter
2 Eiweiß
80 g grob gehackte
Pistazienkerne
80 g getrocknete
Cranberries
3 EL zerstoßene rosa
Pfefferbeeren
etwas Zucker zum Wälzen
Mehl, Puderzucker, 2 Prisen Salz, Vanillezucker und
Zitronenschale in eine große Schüssel geben. Die Butter in
kleine Flöckchen schneiden und darüber verteilen. Die Eiweiße,
Pistazienkerne und Cranberrys dazugeben. Alles mit den Händen
zu einem glatten, weichen Teig kneten.
Den Teig in zwei Hälften teilen und jede zu einer Rolle formen.
Diese Rollen in Frischhalte- folie wickeln und für 1 Std. ins
Tiefkühlgerät legen.
Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen. Den Teig aus den
Folien lösen. Die Pfefferbeeren mit etwas Zucker in einer
flachen Schale mischen. Die Rollen darin rundum wälzen und
den Belag leicht andrücken. Die Rollen mit einem scharfen
Messer in ca.4mm dicke Scheiben schneiden. Auf ein mit
Backpapier belegtes Blech legen und im Ofen ca.12 Min.
backen. Die Sablés sollen dabei hell bleiben. Die fertigen Kekse
aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech abkühlen lassen.
Für ca.60 Stück
Hanseaten nach Familienrezept
Lebkuchenwaffeln
Wir haben ein Familienrezept für Stollen
Der wird jedes Jahr gebacken und schmeckt köstlich!
Wir lieben die Toffifee Cookies — Rezept von Dr. Oetker (https://www.oetker.de/rezepte/r/toffifeer-cookies.html):
Zutaten
für das Rezept Toffifee®-Cookies
Für das Backblech:
Teig:
250 g Toffifee®
250 g Weizenmehl
1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
150 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
150 g weiche Butter oder Margarine
1 Ei (Größe M)
Zubereitung
1
Vorbereiten:
Toffifee® in kleine Stücke schneiden. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
Heißluft: etwa 160°C
2
Teig:
Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten – bis auf die Toffifees® – hinzufügen. Alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu Streuseln verarbeiten. Die Hälfte der Toffifees® hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig in etwa 24 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen. Etwa 12 Kugeln mit Abstand auf das Backblech setzen und etwas flach drücken (die Cookies zerlaufen beim Backen). Die Hälfte der übrigen Toffifees® darauf verteilen, leicht andrücken und backen.
Einschub: Mitte
Backzeit: etwa 15 Min.
Die Cookies mit Hilfe des Backpapiers auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen. Die andere Hälfte der Cookies entsprechend backen.
Ich habe sie mindestes 5 mal gebacken und sie waren immer ein Erfolg!
Wir haben in Familienrezept für “Englische Kekse” (So nennen wir die), die wir, seit ich denken kann, jedes Jahr zu Weihnachten backen. Sie machen richtig süchtig
Ich lass mir immer die selbstgemachten Plätzchen von meiner Oma schicken! Die sind einfach die besten!
Bei uns gibt es immer orangen-Schocko-Plätzchen
Zimtsterne sind in unserer Familie die beliebtesten Plätzchen überhaupt. Weihnachtszeit ohne Zimtsterne geht bei uns nicht!
Das Rezept weiß ich nicht auswendig, muss ich immer selbst nachschauen, aber ich liebe selbst ausgestochene und verzierte Butterplätzchen
Zimtsterne !
Florentiner – werden nur einmal im Advent gebacken, weil es so eine klebrige Angelegenheit ist.
Mandeln, Zitronat, Orangeat mit Zucker, Butter und Sahne aufkochen, aufs Bachblech verteilen, Belegkirschen nach Bedarf zufügen, backen. Abkühlen lassen mit Kuvertüre bestreichen.
Küche putzen.
Ich kann nicht backen ????
Das übernimmt immer meine Tochter.
Daher leider kein Rezept.
Aber am liebsten ESSE ich Vanillekipferl ????????
Liebe Grüße Wildpony Sonja
Also eigentlich sollten da Smilys und keine Fragezeichen stehen…. upps
Unsere Mandelherzen (ein leicht abgewandeltes/verbessertes Rezept des Zwergenstübchens) sind die Besten!
Kokosmakronen
Haslenussplätzen , die sind verboten gut ????
Butterplätzchen
Lebkuchen nach altem überlieferten Familienrezept
Ich liebe Mürbeteigplätzchen. Leider krieg ich die nie hin und lasse sie mir daher immer von meinen Freundinnen schenken.
Tiraisu! Mit echtem Mascarpone und rohe Eier, ohne Amaretto, nur mit kräftigem espresso, nach dem echten italienischen Rezept von meiner Mama (aus Neapel)
Huhu
euer Rezept macht ja direkt Lust es auszuprobieren.
Ich hab einen Gewürzkuchen als Liebling:
ihr braucht:
2 Tassen Kaffee, 500 gr Mehl, 1-2 Lebkuchengewürze, 2 Eßl Kakao, jeweils ein Eßl Zitronat und Orangenat, 250 gr Zucker, Schokoglasur und bunte Streusel.
Liebe Grüße Nicole
Meine Familie liebt Anisplätzchen:
3 m.-große Ei(er)
250 g Puderzucker, gesiebter
250 g Mehl, gesiebtes
1/2 TL, gestr. Backpulver
1 TL, gehäuft Anispulver
Butter, für das Blech
Mehl, für das Blech
Zubereitung:
Es ist sehr wichtig kein Backpapier zu verwenden, sondern die Bleche mit Butter einzustreichen und Mehl darüber zu sieben. Restliches Mehl wieder vom Blech abklopfen. Menge der Plätzchen reicht für 3 Bleche.
Eier, Anis und Puderzucker in der Küchenmaschine auf höchster Stufe 1 Minute rühren. Mehl und Backpulver dazugeben und weitere 3 Minuten auf höchster Stufe rühren.
Nun mit dem Spritzbeutel kleine Tupfer auf das Blech setzen. Auf einem Blech normaler Größe kann man 7 quer und 7 längs, also 49 Stück, setzen.
12 Stunden oder noch besser über Nacht bei Raumtemperatur trocknen lassen. Sie sind dann richtig hart und trocken.
Backofen auf 160°C vorheizen und die Plätzchen ca. 18-20 Minuten backen. Nach dem Erkalten des Bleches lösen sich die Plätzchen einwandfrei davon ab.
Butterplätzchen♥
Vanillekipferl
Spritzgebäck
orangenkekse
Marzipan Knuspertaler
Ich mache am liebsten Bratäpfel
Ich bin nicht so der große Bäcker, ich halte es einfach: Haferflockenplätzchen, Spritzgebäck und gebrannte Mandeln (die natürlich nicht gebacken werden *g*)
Vegane Nürnberger Lebkuchen, weil es einfach Spaß macht auch mal ohne Tier zu backen und sie einfach saulecker sind. Sie werden mit Apfelmus, Citronat, Orangeat, Haselnüssen, Mandeln gemacht. Natürlich Zucker, Mehl und Backpulver. Plus Zimt, Kardamom, Muskatblüte und Nelke.
Da ich nicht die beste Küchenfee bin, gibt es einfache Mürbeteigplätzchen.
Töchterchen freut sich trotzdem immer, da sich diese selbst gebackenen
Kekse herrlich bunt dekorieren lassen.
Vielleicht finden wir in diesem Buch neue Ideen und Inspirationen, so dass
unsere Backbleche zukünftig etwas abwechslungsreicher bestückt in den Ofen wandern dürfen .
Marzipankartoffeln….
Rezept hab ich keins da es meine Mutter für mich macht;)
Wir lieben Haferkekse und Butterplätzchen… Aber mit dem Buch entdecken wir bestimmt noch weitere Leckereien.
Wir lieben Zimtsterne.. natürlich selbstgebacken
Maronen-Kekse
200 g Maronen (gegart)
75 g brauner Zucker
3 Tütchen Vanillezucker (ca. 25 Gramm)
125 g weißer Zucker
1 TL Zimt
1 Prise Muskat
1 Prise Salz
150 g Mehl
130 g Butter
Kuvertüre nach Geschmack
Die Maronen fein mahlen und mit Mehl, Zucker (alle drei Sorten), Salz und den Gewürzen vermischen. Butter würfeln und die Mischung zu einem glatten Teig verkneten.
Die Masse zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie gewickelt für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.
Den Ofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Von der Rolle etwa einen Zentimeter breite Kekse abschneiden und auf einem Blech etwa 20 Minuten backen.
Nach Geschmack: Kuvertüre schmelzen und die leicht abgekühlten Kekse zur Hälfte hineintunken. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Kernige Haferflockenplätzchen! 300g Butter schaumig aufkochen, von der Herdplatte nehmen und 300g Haferflocken unterrühren. Erkalten lassen. Während dessen 2 Eier, 250g Zucker, 50g Mehl , 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Esslöffel Backpuler 8 Minuten miteinander verrühren. Die Haferflocken unterheben und mit einen Esslöffel kleine Häufchen auf ein Backblech setzen. Bei 175 Grad 20 Minuten backen und auskühlen lassen. Allternativ können noch Rosinen mit in den Teig! Guten Appetitt!
Mein Lieblingsrezept ist das einfache Marzipan Rezept!
Ich liebe Mohn-Zitronen-Plätzchen!
175 g zimmerwarme Butter, 50 g Zucker, 40 g Puderzucker, 1 Pk. Vanillezucker, 1 Tl fein abgeriebene BioZitronenschale und 1 Prise Salz mit den Knethaken des Handrührers kurz glatt rühren. 220 g Mehl und 2 1⁄2 El Mohnsaat unterkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Teig zu zwei Kugeln formen und flach drücken. In Klarsichtfolie gewickelt über Nacht kalt stellen.
Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Teigportionen nacheinander auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dünn ausrollen und dicht an dicht verschiedene weihnachtliche Formen ausstechen. Dabei jede Form mindestens doppelt ausstechen. Auf mit Backpapier belegte Bleche setzen und aus der Hälfte der Plätzchen jeweils 1-3 Löcher (z. B. mit der Lochtülle vom Spritzbeutel) ausstechen.
Plätzchen im heißen Ofen auf der mittleren Schiene ca. 8 Min. hellgelb backen. Auf den Blechen vollständig abkühlen lassen.
150 g Lemon Curd (a. d. Glas) glatt rühren und in einen Einwegspritzbeutel geben. Spitze aufschneiden. Die Plätzchen mit den Löchern nebeneinander mit 2-3 Tl Puderzucker bestäuben. Die übrigen Plätzchen mittig mit Lemon Curd bespritzen, gelochte Plätzchen daraufsetzen.
Am liebsten habe ich Butterplätzchen mit bunten Streuseln
Mein Lieblingsrezept ist das für Schokokugeln
Schokolade, Puderzucker, Milch, Butter, und alles, was das Herz begehrt zum Verzieren; super leichtes Rezept und super lecker! Kommen auch immer sehr gut an
Mein Lieblingsrezept ist die Torte, die ich immer zum Geburtstag bekomme. Das Rezept wird in unserer Familie von Generation zu Generation weiter gegeben und daher möchte ich es hier nicht nennen
LG KleinerVampir
Ich liebe backen zur Weihnachtszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Gerne verrate ich euch mein Lieblingsrezept für Nusskipferl. Es sieht aufwändig aus, ist es aber nicht, und wenn doch, dann ist es das wert.
Teig:
130 g Mehl, 2 TL Zucker, eine Prise Salz, etwas Vanillemark, etwas abgeriebene Zitronenschale, 7 g frische Hefe, 2 EL Milch, 1 Eigelb 80 g Butter. Das alles zusammen verkneten, in Frischhaltefolie im Kühlschrank 1 Std. kühl stellen.
Füllung:
1 Eiweiß, 1 Prise Salz, 80 g Zucker, 30 g gemalene Haselnüsse, etwas Zimt, etwas Vanillemark. Eiweiß steif schlagen und dabei den Zucker einrieseln lassen. Dann vorsichtig Nüsse und die Gewürze unterheben.
Eistreiche:
1 Eigelb, 2 EL Milch (und zum Bestreuen gehackte Nüsse).
Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Backbleck mit Backpapier auslegen.
Den Teig auf ein 25 x 30 cm großes Rechteck ausrollen und mit der Nussmasse komplett bestreichen.
Die beiden Längsseiten 2 mal bis zur Mitte zusammenfalten und in der Mitte durchschneiden. Das ergibt 2 Streifen, die je 3 Lagen haben.
Jetzt mithilfe eines Glases, oder einer Runden Keksform Halbmonde ausstechen. (Am Rand beginnen und das Glas so aufsetzen, dass immer ein Halbmond abgeteilt wird).
Die Monde mit etwas Abstand aufs Backblech geben, mit Eistreiche bestreichen und mit gehackten Nüssen bestreuen.
Im Ofen auf mittlerer Schiene 10 bis 12 Minuten backen.
Viel Freude beim Nachbacken und Naschen.
Dominosteine
Am liebsten mag ich um die Adventszeit Christstollen, natürlich selbstgebacken
Schoko-Kokosmakronen
Teig für Lebkuchenhäuser, Lebkuchenmänner etc:
80ml Wasser mit 200g Zucker aufgekochz. 200g Hpnig, 100g Butter, 1 Pkg. Lebkuchengewürz, 1 TL Natron, 1 Prise Slz und 1 Ei dazu. Abkühlen lassen. 600g Mehl untrrkneten und 4 Std. Kalt stellen. Dann 6mm dick ausrollen , ausschneiden, mit Wasser bestreichen und 15 Minuten bei 180 Grad backen. (Deko: 2 Eiweiss, 360g Puderzucker)
Ich mag etwas ganz anderes ich liebe Apfelstrudel schön mit Zimt. Lecker
Ich liebe Schokoladenbrote. Wie der Name schon sagt, bestehen Teig und Topping aus sehr viel unterschiedlichen Schokoladesorten und machen die Plätzchen zu etwas ganz besonderem
Schmandplätzchen
Biberles – außen Lebkuchenteig, innen Marzipan. Lecker!
Zimtsterne
Schoko Kekse